Datenschutz
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir transparent darstellen, wie wir deine Daten verarbeiten, welche Rechte du hast und welche Datenschutzoptionen dir zur Verfügung stehen. Deine persönlichen Daten werden nur durch deine Einwilligung oder das Greifen einer rechtlichen Grundlage verarbeitet. Wir behandeln deinepersönlichen Daten vertraulich und im Sinne dieser Datenschutzerklärung.
RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke (DSGVO Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a);
-
Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b);
-
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c);
-
Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (DSGVO Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d);
-
Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten (DSGVO Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
In dieser Datenschutzerklärung weisen wir nachfolgend auf die jeweiligen Rechtsgrundlagen einzelner Verarbeitungsvorgänge hin.
DEINE BETROFFENENRECHTE
Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten kannst du jederzeit folgende Rechte ausüben: Auskunft über deine bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung, Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Löschung deiner bei uns gespeicherten Daten, Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir deine Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten bei uns und Datenübertragbarkeit, sofern du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen hast. Sofern du uns eine Einwilligung erteilt hast, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
ART UND ZWECK
Wenn du dich für das Event missioNow bei uns anmeldest, erheben wir zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung i.d.R. deinen Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsart (hier kann es zu einer Datenweiterleitung verbunden mit weiteren Verarbeitungen mit deiner Bank/PayPal/Twint-Gesellschaft kommen) und ggf. die Telefonnummer und die Preiskategorie. Rechtliche Grundlage ist der durch die Anmeldung geschlossene Vertrag mit uns und unsere daraus erwachsenen Verpflichtungen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b). Weitere Angaben sind i.d.R. freiwillig und sollen dazu beitragen, deinen Bedürfnissen und Wünschen entgegenzukommen sowie unsere Veranstaltungen (z.B. mithilfe statistischer Auswertungen, DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f) zu verbessern. Dazu gehören auch persönliche Daten im Sinne des Artikels 9 der DSGVO, aus denen religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen (z.B. Gemeindezugehörigkeit, Bemerkungen) sowie einige Gesundheitsdaten (z.B. Hinweise für die Küche und Gästehaus). Wenn du diese Daten angibst, werten wir dies als Einwilligung in deren Verarbeitung zu den oben genannten Zwecken (rechtliche Grundlage: DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a). Du kannst diese Einwilligung jederzeit bei uns widerrufen, z.B. durch eine E-Mail an info@mission.ch
ERHEBEN UND NUTZEN
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken, insbesondere zu der Verfolgung der Zwecke des Events missioNow. Wir verwenden deine Daten nicht, um Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und die Auftragsverarbeiter. Soweit personenbezogene Daten zur Durchführung von missioNow weitergeleitet werden, handelt es sich bei diesen Körperschaften um Mitverantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO.
Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Alle Auftragsverarbeiter, Mitverantwortliche und Dritte werden dazu verpflichtet, das Datengeheimnis zu bewahren.
Verarbeitet werden die Daten nur durch dazu befugte (auch ehrenamtliche/studentische) Mitarbeiter unter Beachtung der werkseigenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind, z.B. an Behörden, Polizei, Finanzamt. Die weitergegebenen Daten werden von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet und anschließend gelöscht. Alle Mitarbeiter, ehrenamtliche Mitarbeiter, Dienstleister und Auftragsverarbeiter haben sich verpflichtet, den Datenschutz einzuhalten.
Zu den erhobenen Daten können auch, wenn dies für die Erfüllung der Anfrage notwendig ist oder du uns diese Informationen freiwillig zur Verfügung stellst, besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 der DSGVO gehören. Dazu gehören Angaben, aus denen religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen, sowie einige Gesundheitsdaten. Da diese Daten besonders sensibel sind, werden entsprechende Maßnahmen für ihre Verarbeitung eingesetzt.
Wenn du bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung nach Ihrer Religionszugehörigkeit bzw. der konkreten Gemeinde, die du besuchst, gefragt wirst, hilft uns deine Angabe, um Auswertungen zu machen, welche Gemeinden wir mit unseren Angeboten erreichen. Wenn du nicht möchtest, dass wir diese Daten erheben und verarbeiten, lass diese Felder bitte leer. Wenn du sie ausfüllst, betrachten wir dies als Zustimmung zur weiteren Verarbeitung und Auswertung.
Die Daten der Teilnehmer werden bei der AEM erhoben, verwaltet und gepflegt; mission.ch als mitverantwortlicher Mitveranstalter hat Einblick in alle Teilnehmerlisten, abgesehen von den Bank- und Abrechnungsdaten; die Mitverantwortlichen aller teilnehmenden Gemeinden bzw. Gruppen erhalten Teilnehmerlisten der Teilnehmer vor Ort zwecks Organisation und Veranstaltungsdurchführung.
SPEICHERN UND LÖSCHEN
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel gelöscht, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Dies gilt nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, eine zulässige und bekannte Zweckänderung vorliegt (z.B. statistische Zwecke) oder wenn du in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt hast. Falls du keine Einwilligung erteilt hast, aber weiterhin aktiv mit uns in Verbindung bleibst, speichern und verarbeiten wir die für den jeweiligen neuen Zweck notwendigen, gegebenenfalls bereits vorhandenen Daten. Im Zuge dessen wird die oben genannte Löschfrist für bestimmte Daten (u.a. Stamm- und Personendaten, interne Zuordnungen wie Kundennummern) erst angewendet, wenn du nicht mehr aktiv mit uns in Verbindung stehst. Aktiv mit uns in Verbindung bleiben heißt, dass du weiterhin unsere Angebote (Veranstaltungen, bestellte Newsletter, …) annimmst, persönlichen Kontakt zu uns hast und/oder uns als Spender, Mitglied und/oder Freund unterstützt.
COOKIES
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch sogenannte „Cookies“ (rechtliche Grundlage: DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f). Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf deine Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von dir angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Die in Cookies enthaltenen Informationen werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet: Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne deine Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich kannst du unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen kannst du die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen deines Browsers deaktivieren. Bitte verwende die Hilfefunktionen deines Internetbrowsers, um zu erfahren, wie du diese Einstellungen ändern kannst. Bitte beachte, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn du die Verwendung von Cookies deaktiviert hast.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
NEWSLETTER
Auf Grundlage deiner ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir dir regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an deine angegebene E-Mail-Adresse. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe deines Namens und deiner E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von dir angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung zur Speicherung deiner persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand kannst jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kannst du dich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns deinen entsprechenden Wunsch via Mail an info@mission.ch mitteilen.
KONTAKTFORMULAR / CHAT
Tretest du bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilst du uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme deine freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von dir gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von dir gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten gelöscht.